Schnecken, warten bis sie sich von alleine ansiedeln oder sie gezielt einsetzen?
Mithin könnte man nun der Natur ihren Lauf lassen und warten, bis sich Schnecken von alleine ansiedeln oder eingeschleppt werden. Dies geschieht meist durch den Kauf von Pflanzen, die man im Teich oder dem Aquarium einsetzt.
|
An Blättern oder Stängeln klebt bisweilen Schneckenlaich oder man importiert sich direkt ein paar Jungschnecken. Oftmals, wie wäre es auch anders zu erwarten von Schnecken die an Wasserpflanzen hängen, bekommt man dann eine Schneckenart geliefert, die Wasserpflanzen mag. Ein Anknabbern der Pflanzen ist aber zumeist weder im Aquarium noch im Teich erwünscht. Dieses Problem lässt sich nur dadurch vermeiden, dass man diese ökologische Nische, in die die eingeschleppten Schneckenarten stoßen, bereits mit anderen, nützlichen Schneckenarten besetzt |
In einem bereits mit mehreren anderen Schneckengattungen besetzten Wasserbiotop haben es eingeschleppte neue Arten weitaus schwerer sich zu behaupten oder sich ungezügelt zu vermehren. Ein paar pflanzenfressende Schnecken sind meist nicht weiter schädlich. Kommen sie aber in ein schneckenfreies Ökosystem, dann können sie sich oft explosionsartig vermehren. Daher sollte man Wasserschnecken am besten im Fachhandel kaufen.
|
![]() Wer Spitzschlammschnecken (Foto), Sumpf- deckelschnecken, Blasenschnecken oder Post- hornschnecken in seinem Gartenteich findet, darf sich glücklich schätzen. |