Aussehen der Sumpfdeckelschnecke
Nach der Spitzschlammschnecke, die eine Größe bis zu 7 Zentimetern erreichen kann, gehört die Sumpfdeckelschnecke mit einem Durchmesser von 5 Zentimetern zu den größten, einheimischen Wasserschneckenarten.
Die Sumpfdeckelschnecke verdankt ihren Namen dem Umstand, dass sie ihr Gehäuse mit einem stabilen Deckel verschliessen kann. So geschützt kann die Sumpfdeckelschnecke auch widrigste Lebensumstände überdauern und zum Beispiel fest verschlossen strengste Winter überstehen.
Vermehrung der Sumpfdeckelschnecke
Im Gegensatz zu den meisten anderen Wasserschneckenarten sind die Sumpfdeckelschnecken lebend gebärend. Sie vermehren sich dadurch langsamer als andere Schneckenarten die Laich ablegen. Die Jungschnecken sind bei der Geburt bereits komplett entwickelt und können mit maximal einem Zentimeter eine sehr stattliche Geburtsgröße erreichen. Für viele Fressfeinde sind sie dann schon zu groß.
|
Die Vermehrungsrate der Sumpfdeckelschnecke hängt von den Wassertemperaturen und dem Nahrungsangebot ab. 18 bis 20 Grad dürften als optimale Vermehrungstemperatur angesehen werden. Bei Temperaturen von unter 10 Grad beziehungsweise von über 25 Grad neigen die Tiere zu wachsender Inaktivität. Ausserdem ist zu beachten, dass es bei der Sumpfdeckelschnecke, im Gegensatz zu vielen anderen Schneckenarten, zwei Geschlechter gibt, es sich also nicht um Zwitter handelt. Man muss daher darauf achten, sowohl ein männliches, als auch ein weibliches Tier zu erwerben falls man Nachwuchs erwarten will. Die Unterscheidung der Geschlechter ist allerdings nicht schwierig. Das Männchen hat einen kurzen, dicken Fühler, der aktiv zur Fortpflanzung eingesetzt wird und einen normal entwickelten Fühler. Die Fühler der weiblichen Sumpfdeckelschnecke sind symmetrisch. |
Ernährung und Lebensweise der Sumpfdeckelschnecke
Die Sumpfdeckelschnecke ernährt sich von Bodenmulm, abgestorbenen Pflanzen, toten Fischen, Fischfutter und Algen. Algen können diese Schnecken sogar direkt aus dem Wasser heraus filtrieren, wodurch grünliches Teichwasser mit der Zeit klarer wird. Andere Schneckenarten sind zu dieser Wasserfiltrierung nicht in der Lage und weiden Algen direkt von den Oberflächen ab.
Wir kennen die spitze Sumpfdeckelschnecke Viviparus contectus und die stumpfe Sumpfdeckelschnecke Viviparus viviparus, die sich durch ihre Gehäuseform unterscheiden, in der Lebensweise jedoch gleich sind.
Die Sumpfdeckelschnecke ist ein nützlicher Helfer im Kampf gegen Algen und zur Reinerhaltung des Wassers, indem sie so gut wie alles frißt, was ansonsten im Wasser vergammeln würde. Durch ihre Größe von 5 Zentimetern ist die Sumpfdeckelschnecke sehr auffällig und stellt eine visuelle Bereicherung des Gartenteichlebens dar.